![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf dieser Seite möchte ich beschreiben, wie ich mir aus entsprechenden Alu-Rundprofilen, Acryl-Rohr und Aluminium-Blech meine Sensor Ein/Aus Taste selbst gebaut habe. Diese leuchtet im Standby rot und .im Betrieb blau
Beleuchtete Ein/Aus Taster sind relativ teuer und da ich mehrere benötigte, überlegte ich, ob und wie ich diese vielleicht selbst bauen kann. Die Konstruktion einer mechanischen Taste wäre auch möglich gewesen, jedoch ist eine Sensortaste ohne bewegliche Teile in der Herstellung wesentlich leichter zu bewerkstelligen. Doch muß diese Sensortaste auch zuverlässig arbeiten und möglichst resistent gegen äußere Störungen sein. Aus diesem Grund soll der empfindliche Teil der Elektronik im Inneren der Taste untergebracht sein. . Dort ist sie metallisch abgeschirmt. Dies erfordert einen miniaturisierten Aufbau in SMD Technik. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier ist der schematische Aufbau zu sehen.
Wird die Sensorfläche berührt, schaltet die empfindliche Elektronik einen potentialfreien Kontakt . Dabei wechselt die Duo-LED ihre Farbe Über den Jumper wird die Elektronik versorgt und der Schaltkontakt abgegriffen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus diesen Materialien habe ich den Tastenkörper gebaut.
Aluminium Rohr 19,5/16,5mm, 25mm lang Aluminium Rohr Voll 11,0mm, 6mm lang Acryl Rohr 15/11mm, 10mm lang Aus 3,5mm Aluminium Blech habe ich mit einem Kreisschneider die Frontscheiben heraus gedreht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Scheiben habe ich mit 2-Komponenten Epoxydhard Kleber auf die Aluminiumrohrstücke geklebt. Auf der Unimat habe ich die Frontscheibe aussen auf 26mm und innen auf 15mm Durchmesser gedreht. Das Sensorkabel wird mit Leitsilber in eine 1mm Bohrung der Sensorfläche eingeklebt. Nun wird die Sensorfläche in das Acrylrohr geklebt, danach beides dann in die Frontscheibe eingeklebt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und so sieht der fertig gedreht und polierte Tastenkörper von vorn aus
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zur Befestigung der Leiterplatte für die Elektronik habe ich dann noch zwei M 1,6 Gewindebolzen eingeklebt. Diese habe ich aus einem 2mm Nagel gefertigt. Die Klebefläche ist als Vierkant ausgeführt und sitzt bündig im Schlitz des Tastenkörpers. Auf das Sensorkabel wird eine Streufolie aus Pergamentpapier geschoben.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schaltungsbeschreibung:
Über Standby 5 Volt wird die gesamte Schaltung dauerhaft mit Spannung versorgt. Der NE 555 arbeitet als monostabiler Multivibrator und ist so dimensioniert, dass ein High Signal von 0,5 Sek erzeugt wird. Dieses gelangt über R5 auf einen Optokoppler. Der trennt galvanisch den Tastenausgang von der Schaltung. Der hier verwendete LTV357T besitzt folgende Ausgangswerte: VCEO = 35 V VECO = 6 V IC = 50 mA Liegt der Steueranschluß +5 Volt an Masse ( ist also das Gerät im Standby) dann öffnet Q1 und die rote LED leuchtet. Liegt am Steueranschluß +5 Volt die Betriebsspannung an, dann bekommt die LED blau über R1 Spannung und leuchtet. Gleichzeitig sperrt Q1 und die LED rot erlischt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Leiterplatte habe ich auf einer doppelseitigen Platine gefertigt. Der Sensor IC sowie die Ansteuerung der LED sind auf dem Top-Layer, also auf der Seite, die im Inneren der Taste untergebracht ist. Dadurch ist die Schaltung ausreichend gegen Störungen geschützt. Der Optokoppler und der 5 polige Jumper liegen auf der Außenseite der Platine.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
hier ist die bestückte Platine zu sehen. Die Leuchtdiode ist eine 5mm RGB LED mit typ 6000 mcd Leuchtstärke. Das "grüne Bein" habe ich abgekniffen und dann den gemeinsamen Minus Anschluß auf das Masse Pin vom Jumper gelötet. Das "rote und blaue Bein" dementsprechend auf die Lötpads neben den Widerständen. Die Widerstände und Kondensatoren haben die Bauform 0805
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
wenn die Sensorfläche kurzzeitig berührt wird, dann bildet das Timer IC einen Impuls von 0,5 Sek Dauer. Das Oszillogramm wurde am Ausgang des Optokopplers über 5 Volt gemessen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
wird die Sensorfläche länger als 0,5 Sekunden betätigt, verlängert sich auch die Schaltzeit dementsprechend. Somit kann man auch bsw. am Motherboard Soft-Off mit 4 Sek Dauer erreichen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Funktionstest habe ich die Taste an ein Motherboard angeschlossen. Der potentialfreie Kontakt steckt auf dem Power-ON Anschluß, hier habe ich die Polarität vorher mit dem Multimeter ermittelt. Die Spannungen für Standby und 5 Volt habe ich auch vom Pfostenstecker abgenommen. Das Motherboard läßt sich durch ein kurzes Antippen der Taste starten. Auch kann das Board durch längeres Halten der Taste ausgeschaltet werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nach oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||